9. Seniorenpolitische Fachtagung

sowie Herbstsitzung der Hauptversammlung der

dbb bundesseniorenvertretung 

Bericht zur 9. Seniorenpolitischen Fachtagung „Generation Ü65 – unterschätzt und übersehen?“

14. bis 15. Oktober 2025, Berlin

Dienstag, 14. Oktober 2025 – Fachtagung

Die 9. Seniorenpolitische Fachtagung der dbb bundesseniorenvertretung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Generation Ü65 – unterschätzt und übersehen?“.
Die Veranstaltung wurde am Dienstag, den 14. Oktober 2025, um 10 Uhr durch Dr. Horst Günther Klitzing, Vorsitzender der dbb bundesseniorenvertretung, eröffnet. In seiner Begrüßung betonte er die wachsende gesellschaftliche Bedeutung der älteren Generation und rief dazu auf, Altersbilder kritisch zu hinterfragen.

Grußworte

Im Anschluss richteten Michael Brand, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sowie Volker Geyer, Vorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, ihre Grußworte an die Teilnehmenden. Beide unterstrichen die Notwendigkeit, Seniorinnen und Senioren stärker in politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Lebensleistungen anzuerkennen.

Fachvorträge und Diskussionen

Den ersten Impulsbeitrag hielt Prof. Dr. Eva Kessler zum Thema
„Ageismus (*)– ein häufiges, wenig erkanntes und oft unwidersprochenes Phänomen“.
Sie beleuchtete die oftmals subtilen Formen von Altersdiskriminierung im Alltag und in Institutionen und regte zu einer lebhaften Diskussion über gesellschaftliche und individuelle Umgangsformen mit dem Älterwerden an.

 (*) Ageismus bezeichnet die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Alters, wobei dies nicht nur ältere, sondern auch jüngere Personen betreffen kann

Darauf folgte ein Vortrag von Dr. Stephan Gerbig (LL.M.), Amtsrichter am Arbeitsgericht Nürnberg und Lehrbeauftragter für Verfassungs- und Menschenrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Ausführungen vertieften juristische und menschenrechtliche Perspektiven auf die Rechte älterer Menschen im Berufsleben und in der Gesellschaft.

Kulturelles Rahmenprogramm

Nach der Mittagspause sorgte das Seniorenkabarett „Die Leisetreter“ für eine heitere und zugleich nachdenkliche Atmosphäre. Mit pointierten Szenen aus dem Alltag älterer Menschen spiegelte das Ensemble humorvoll die Herausforderungen und Freuden des Älterwerdens wider.

Den Abschluss des ersten Tages bildete der Vortrag von Dr. Eva Wlodarek, Diplompsychologin aus Hamburg, mit dem Thema
„Die 7 Gewinne des Alters – eine Ermutigung, die besonderen Möglichkeiten des Alters wahrzunehmen, zu schätzen und zu entwickeln“.
Ihre ermutigenden Worte boten einen positiven Ausblick und stärkten das Selbstverständnis der älteren Generation als aktive und gestaltende Kraft in der Gesellschaft.

Mittwoch, 15. Oktober 2025 – Hauptversammlung der dbb Bundesseniorenvertretung

Der zweite Veranstaltungstag begann um 9 Uhr mit der Hauptversammlung der dbb bundesseniorenvertretung. Nach der Eröffnung durch Dr. Horst Günther Klitzing folgte der Geschäftsbericht.

Bericht des Vorsitzenden

Dr. Klitzing informierte über aktuelle Entwicklungen und anstehende Projekte:

  • Auf internationaler Ebene soll künftig eine Seniorenorganisation innerhalb der CESI (Europäische Union der Unabhängigen Gewerkschaften) eingerichtet werden.
  • Kritisch merkte er an, dass aufgrund der Neuwahlen in Bund und Ländern derzeit vielerorts keine festen Ansprechpartner für Seniorenpolitik vorhanden seien.
  • Zudem berichtete er über den geplanten Umzug des dbb Bildungszentrums: Zum Jahresende 2026 werde der Standort Königswinter aufgegeben. Ab dem 1. Januar 2026 sei ein neu erworbenes Hotelgebäude am Spittelmarkt in Berlin als zukünftiges dbb Hotel und Seminarstätte vorgesehen. Der Betrieb soll 2027 starten, ohne dass dies Auswirkungen auf das bestehende dbb forum habe.

Bericht von Volker Geyer

Im Anschluss sprach Volker Geyer, Vorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion.
Er berichtete über aktuelle Gespräche mit politischen Gremien zum Thema Berufsbeamtentum und kündigte an, innerhalb des Bundesvorstandes eine Grundsatzkommission Beamtenpolitik einsetzen zu wollen.
Geyer betonte, dass die Forderungen der dbb-Gremien künftig klarer und verständlicher formuliert werden sollten. Zudem appellierte er an die Teilnehmenden, bei politischen Gesprächen das Thema Berufsbeamtentum aktiv zur Sprache zu bringen.

Beiträge weiterer Vertretungen

Abschließend gaben Vertreterinnen der Bundesfrauenvertretung sowie der Bundesjugendvertretung kurze Einblicke in ihre laufenden Projekte und Schwerpunkte. Beide betonten die Wichtigkeit des Generationendialogs und einer stärkeren Vernetzung innerhalb des dbb.

Fazit

Die 9. Seniorenpolitische Fachtagung machte deutlich, dass die Generation Ü65 eine starke Stimme in Politik und Gesellschaft verdient. Zwischen kritischer Reflexion und positiver Zukunftsorientierung bot die Veranstaltung sowohl fachliche Impulse als auch inspirierende Perspektiven auf das Älterwerden.